Vorbereitete Umgebung und das von Maria Montessori entwickelte pädagogische Material
In einer durch den/die ErzieherIn bewusst gestalteten vorbereiteten Umgebung finden die Kinder Materialien, die vielfältige Erfahrungen ermöglichen und die Entwicklung fördern. Dabei achten wir auf Ordnung, Ästhetik und Überschaubarkeit des Materialangebotes.
Mithilfe der Materialien wird das Kind zur größtmöglichen Selbständigkeit, zur Verantwortung gegenüber sich selbst, den Mitmenschen und dem Material erzogen. Die Erziehung zur Selbständigkeit ist auch verbunden mit Vertrauen in die kindlichen Fähigkeiten.
Der Gruppenraum ist in verschiedene Bereiche gegliedert und gibt den Kindern Orientierung. Für besondere Angebote, wie z.B. Stilleübungen, Musik- oder Bewegungsangebote, gibt es weitere Räumlichkeiten.
Es ist das Ziel der Pädagogik Montessoris, den Willen zu bilden, nicht ihn zu brechen.
Der/Die ErzieherIn beobachtet das Kind, gibt Impulse für seine weitere Entwicklung und bietet Hilfe und Unterstützung an. Die Potentiale des Kindes gemäß seinem „inneren Bauplan“ sollen somit entdeckt und erschlossen werden. Das arbeitende Kind wird von der Erzieherin geachtet und, wenn nötig, vor Störungen durch andere geschützt. Konzentration und bewusstes Handeln sind zentrales Ziel.
Wichtige Aufgabe der ErzieherIn ist es auch, Verhaltensregeln zu vermitteln und auf deren Einhaltung zu achten. Ohne diese Begrenzung der persönlichen Freiheit ist ein geordnetes Zusammenleben nicht möglich. Die feste Integration von Gruppenaktivitäten (u.a. Erzählkreis, Spaziergänge) in den Tagesablauf ist deshalb auch Bestandteil der sozialen Erziehung.